Das Modell hinter Battery Beats

Über das Modell hinter den Battery Beats von EERA

Die dargestellten Erlöse eines Batteriespeichers resultieren aus dem Optimierungsmodell Battery Beats, welches von EERA consulting entwickelt wurde.

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Battery Beats Modells

Die Optimierung des Batteriespeichers findet sowohl über einzelne als auch kombiniert über mehrere Märkte statt, mit einer perfekten Voraussicht über alle Preise für die nächsten 24 Stunden. Die Ergebnisse stellen damit das potenzielle Maximum der erreichbaren Erlöse unter diesen Voraussetzungen dar. Daher werden die Erlöse auch ohne Abschläge (capture rate) dargestellt. Darüberhinausgehende mögliche Erlöse durch financial trading sowie Erlöse am Arbeitsmarkt für Regelleistung werden nicht mit abgebildet.

Es werden zum einen die Erlöse eines stand-alone Batteriespeichers abgebildet, zum anderen die Erlöse einer co-location Variante mit einem Wind- oder PV-Park (Anlagenkombination nach InnAusV), jeweils in Kombination mit einem 2 h- und einem 4 h-Batteriesystem.

Für die Analyse wurden die folgenden Eingangsparameter und Annahmen festgelegt:

Parameter und Annahmen für den Batteriespeicher

Die abgebildeten Märkte und deren Spezifikation

Die Annahmen zur Wind- und PV-Erzeugung

Die Umsetzung der InnAusV in der Modellierung

Für die Abbildung der Fördermechanismen im Rahmen der InnAusV wurden folgende Annahmen getroffen:

  • Anzulegende Werte: Es werden die jeweiligen durchschnittlichen Ausschreibungsergebnisse aus dem Jahr 2023 verwendet

  • Jahresmarktwerte: Es werden die jeweiligen Jahresmarktwerte angelegt. Bei der monatlichen Betrachtung werden die Jahresmarktwerte des Vorjahres angelegt

Die relevanten Datenquellen

Anna Pechan

Anna ist unsere Expertin rund um Fragen zum Energiemarktdesign, Regulierung und Modellierungen in diesen Bereichen.

Zurück
Zurück

Erlöse von co-location Batteriespeichern 2024 - Battery Beats Jahresrückblick