Unser Team
Wir sind getrieben von der Überzeugung, dass wir mit einem intelligenten Mix ökonomischer Instrumente Klimaneutralität effizient und effektiv erreichen können.
-
Gründer und Geschäftsführer
Marius Buchmann studierte Wirtschaftswissenschaften und Umweltökonomie (Sustainability Economics and Management) an den Universitäten in Erfurt, Hong Kong und Oldenburg. 2016 schloss er seine Promotion im Bereich Energy Economics an der Jacobs University Bremen ab. Von 2011 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Constructor (ehemals Jacobs) University und war zugleich am Bremer Energie Institut als Projektleiter von 2010 bis 2013 aktiv. Von 2013 bis 2016 war er Teil einer strategischen Stabsstelle am Fraunhofer IFAM in Bremen und hat sich dort insbesondere mit der Entwicklungen von Dienstleistungen im Bereich Elektromobilität in China beschäftigt.
Als Projektgruppenleiter verantwortete er verschiedene Projekte im Bereich Marktdesign, intelligente Stromnetze und deren Regulierung. Unter anderem leitete er die Aktivitäten der Jacobs University im SINTEG-Projekt enera, das Querschnittsmodul „Energiemarktdesign“ in der dena Leitstudie „Aufbruch Klimaneutrailität“, dena Studie zum “Blockchain Machine Identity Ledger”, diverse Kurzstudien beispielsweise im Rahmen der dena Netzstudie III, dena Netzflexstudie und verschiedene Industrieprojekte. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Regulierungs-, Marktdesign- und Governance-Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Energiesektors, Smart Grids und der Integration erneuerbarer Energien. Als Mitglied der Arbeitsgruppe „Resilienz digitalisierter Energiesysteme“ im Rahmen des Akademieprojekts „Energiesystemanalyse (ESYS)“, analysiert er aktuell die Auswirkungen des Dezentralisierungs- und Digitalisierungsprozesses auf die Resilienz im Energiesektor aus institutioneller Sicht.
2021 gründete er die EERA consulting GmbH um seine Expertise und die seiner Kollegen im Rahmen von Beratungsprojekten zur Verfügung zu stellen.
-
Senior Consultant
Anna Pechan beschäftigt sich vorrangig mit Fragen des Marktdesigns im Stromsektor. Sie hat sich intensiv mit lokalen Investitionsanreizen für Erneuerbare Energien und Interdependenzen von Speichern und Stromnetzen befasst. So hat Sie im SINTEG Projekt „enera“ zu Designs von Flexibilitätsmärkten und resultierenden Anreizen für die Teilnehmer gearbeitet. Im Bereich Marktdesign hat sie u.a. das dena Gutachten zu gaming-Anreizen von Verbrauchern in lokalen Flexibilitätsmärkten geleitet. Zudem verfügt sie über Kenntnisse im Bereich numerischer Strommarktmodellierung und Netzregulierung. Sie hat außerdem Projekterfahrung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Stromsektor (u.a. im BMBF-geförderten Projekt „Chamäleon - Adaptation an den Klimawandel in Unternehmen der öffentlichen Versorgung“). Anna Pechan hat auf Grund ihrer bisherigen Projekttätigkeit vielseitige Kontakte zu Forschungseinrichtungen, der Stromindustrie und Regulierungsbehörden. Sie ist darüber hinaus ein Associate bei EERA consulting GmbH und fokussiert sich dort auf Projekte im Bereich Digitalisierung und Marktdesign in der Energiewirtschaft.
-
Senior Associate
Prof. Brunekreeft leitet die Arbeitsgruppe Bremen Energy Research an der Jacobs University Bremen und ist Associate bei EERA consulting GmbH und bringt dort seine langjährige wissenschaftliche Expertise ein. Er hat vielseitige Projekterfahrung im Bereich Energieökonomik in Beratungs- und akademischen Forschungsprojekten und hat vielseitige Veröffentlichungen im akademischen Umfeld.
Besonders zu erwähnen sind folgende: das Rahmenprogramm Cambridge-MIT-Institute (CMI), das vor allem „transmission pricing and regulation“ umfasste; mehrere Projekte zu Regulierungs- und Entflechtungsthemen mit ÜNB, wie TenneT, TNG, Amprion, APG; ein Projekt zur Regulierungsthematik für BKW (Bern) und zur Grundversorgung Schweizer Strommarkt für CKW (Luzern); Projekte für Regulierer wie DTE (NL); BNetzA (D) und E-Control (Öst.) Die Forschungsprojekte UNECOM („unbundling of energy companies“) und IRIN („intelligente Regulierung für intelligente Netze“); institutionelle Ausgestaltung des Regelrahmens für Smart Grids für das BMVIT in Wien (Öst); die regulatorischen Gutachten bei der DENA-Verteilnetzstudie und der DENA-Smart-Meter-Studie. Eine Studie für den BDEW zu Thema OPEX-CAPEX-Verzerrung. Zusammenarbeit mit CEPA (UK) für Beratungsprojekte für Regulatoren (z.B. Ofgem, ACER). Mehrere Beratungsprojekte zum Thema Xgen für die ARegV in Deutschland (gemeinsam mit Polynomics). Gemeinsam mit Oxera (Berlin) für TenneT-TSO und TransnetBW zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung. Darüber hinaus hat er seine Expertise zum Marktdesign in die dena Leitstudie “Aufbruch Klimaneutralität” und die dena Netzstudie III eingebracht und an diverse Kurzstudien, etwa auch für die dena Zum Thema IncDec in Flexibilitätsmärkten mitgearbeitet.
-
Werkstudent
Hannes Rolke unterstützt EERA im Rahmen seiner Werkstudententätigkeit. Er verfasst daneben aktuell seine Masterarbeit über Impact Investing im Studiengang Sustainability Economics and Management an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, nachdem er bereits einen Abschluss in Medienmanagement mit Schwerpunkt auf Markenkommunikation und Werbung in Hamburg erlangt hat. Mit diesem Hintergrund unterstützt er die Kommunikation von EERA. Seine Erfahrungen bei be.storaged, einem Scale-up in der Energiewirtschaft, bringt er insbesondere in den Bereichen Flexibilitätsmärkte und Batteriespeicher ein.
-
Senior Consultant
Martin ist seit 2023 senior Consultant bei EERA, aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energiesystemanalyse beim Fraunhofer IFAM und Gastwissenschaftler am Oxford Institute of Energy Studies. In seiner Arbeit nutzt er Spieltheorie und standortbezogene Grenzpreismethoden, um Koordinationsprobleme zu analysieren. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf aktuelle Fragen der Marktgestaltung, wie z.B. die Kompensation administrativ abgeregeltererneuerbarer Erzeugung, die effiziente Gestaltung lokaler Flexibilitätsmärkte, Probleme der Netzbetreiberkoordination und der Netzkopplung. Diese Themen bearbeitete er in Projekten wie dem vom BMWi geförderten SINTEG-Demonstrationsprojekt "enera" und dem Forschungsprojekt "CoNDyNet II", das im Rahmen der BMU-Förderinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gefördert wurde. Seine Arbeit zur sektorübergreifenden Wasserstoffnetzentwicklung (PolyGrid2050) wurde kürzlich mit dem Saudi Aramco Fellowship am Oxford Institute of Energy Studies ausgezeichnet. Als Experte für Marktdesign hat Martin an Projekten der Deutschen Energie-Agentur (dena) mitgewirkt, die sich mit aktuellen Problemen der deutschen Energiemärkte befassten, wie z.B. dem strategischen Bieterverhalten auf lokalen Flexibilitätsmärkten, den Wechselwirkungen zwischen Energiemarktdesign und integrierter Infrastrukturplanung, den Herausforderungen des Marktdesigns auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft und den Vorteilen der Blockchain für den Handel mit Flexibilität und Grünstrom-Zertifikaten.
-
Associate
Roland Meyer beschäftigt sich vorrangig mit Fragen der Regulierung und des Marktdesigns im Stromsektor. Er war als regulatorischer Gutachter an der dena-Verteilnetz-studie und der dena-Smart-Meter-Studie beteiligt und hat sich darin intensiv mit investitionsfördernden Anpassungen der Anreizregulierung auseinandergesetzt. Derzeit ist er im Rahmen des von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg geförderten Projekts „ARegV 3.0“ mit regulatorischen Fragen rund um die Weiterentwicklung der Anreizregulierung für Smart Grids befasst. Hierfür hat er insbesondere das Regulierungsmodell (RegMo) weiterentwickelt. Im BMWi-geförderten SINTEG Projekts „enera“ und dem Verbundprojekt „Quarree100“ ist er ebenfalls für die Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen verantwortlich.
Roland Meyer verfügt über Projekterfahrungen im Bereich Benchmarking und Methoden zur Berechnung des generellen X-Faktors. Roland Meyer hat auf Grund seiner bisherigen Tätigkeiten im Rahmen von Beratungs- und Forschungsprojekten vielseitige Kontakte zu internationalen Forschungseinrichtungen, der Stromindustrie und Regulierungsbehörden.Seit März 2021 ist Roland Meyer darüber hinaus Associate bei EERA consulting GmbH und bringt dort seine langjährige Modellierungs- und Regulierungsexpertise in Beratungsprojekte ein.