Willkommen auf unserem Blog!

 
  • Wir nutzen diesen Blog um Themen und Fragestellungen zu skizzieren, die wir als zentral ansehen, um Klimaneutralität insbesondere im Energiesektor spätestens 2045 zu erreichen. Dabei fokussieren wir uns hier darauf, den Hintergrund und mögliche Lösungskonzepte für einen identifizierten Handlungsbedarf kurz darzustellen.

Stranded Asset Risiken bei der Erdgasinfrastruktur – Internationale Ansätze und Anwendung auf Deutschland
Marius Buchmann Marius Buchmann

Stranded Asset Risiken bei der Erdgasinfrastruktur – Internationale Ansätze und Anwendung auf Deutschland

Ab 2045 soll kein fossiles Erdgas durch die Erdgasinfrastruktur in Europa geleitet werden. Dies bedeutet, dass ein stranded asset Risiko für all die jeniegen Netze, die bis 2045 nicht abgeschrieben sind, besteht. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob Teile des Netzes umgenutzt werden könnten, um Wasserstoff oder CO2 zu transportieren. Wir beschreiben in diesem Beitrag, wie international mit dem stranded asset Risiko bei Erdgasnetzen umgegangen wird und was wir daraus lernen können.

Weiterlesen
Digitale Identitäten, Blockchain und das Smart Meter Gateway – Bausteine für ein digitalisiertes dezentrales Energiesystem
Anna Pechan Anna Pechan

Digitale Identitäten, Blockchain und das Smart Meter Gateway – Bausteine für ein digitalisiertes dezentrales Energiesystem

Wie kann die Identität einer dezentralen Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaik) bzw. einer flexiblen Last (z.B. Wärmepumpe) und deren Charakteristika automatisiert festgestellt und dieser Information getraut werden? Ein innovativer Ansatz zur Beantwortung dieser Frage ist die Verknüpfung von digitalen Identitäten (Self-Sovereign Identity) mit dezentralen Anlagen, die Kommunikation dieser Identitäten über die sichere Smart-Meter-Gateways-Infrastruktur und die Speicherung der Identitäten in einem dezentralen Blockchain-Ansatz. Genau dieser Ansatz war Gegenstand des dena Projekts “Blockchain Machine Identity Ledger” (BMIL) im Rahmen des Future Energy Labs, zu dem vor kurzem die Studie veröffentlicht wurde. Wir waren im Rahmen unserer Tätigkeit an der Jacobs University zusammen mit EY Law und dem OFFIS Institut für die wissenschaftliche Evaluierung verantwortlich. Wir fassen in diesem Beitrag die wesentlichen Einsichten aus ökonomischer Sicht zusammen.

Weiterlesen