Willkommen auf unserem Blog!

 
  • Wir nutzen diesen Blog um Themen und Fragestellungen zu skizzieren, die wir als zentral ansehen, um Klimaneutralität insbesondere im Energiesektor spätestens 2045 zu erreichen. Dabei fokussieren wir uns hier darauf, den Hintergrund und mögliche Lösungskonzepte für einen identifizierten Handlungsbedarf kurz darzustellen.

Die „Energiewendekompetenz“ in der ARegV - Erste Ideen zur Ausgestaltung
Prof. Gert Brunekreeft Prof. Gert Brunekreeft

Die „Energiewendekompetenz“ in der ARegV - Erste Ideen zur Ausgestaltung

In dem aktuellen Eckpunktepapier schlägt die BNetzA die Einführung von Anreizen zur Förderung der “Energiewendekompetenz” der Netzbetreiber vor. Wir skizzieren hier, welche Indikatoren für diesen neuen Output-Parameter heranzogen werden können und wie die Energiewendekompetenz in Bezug zum Ansatz der Output-Orientierten Regulierung (OOR) steht.

Weiterlesen
Sektorkopplung, das Klimaneutralitätsnetz und Regulierung – Der Whole System Approach als Lösungsansatz
Roland Meyer Roland Meyer

Sektorkopplung, das Klimaneutralitätsnetz und Regulierung – Der Whole System Approach als Lösungsansatz

Mit der Dekarbonisierung des Energiesystems und dem Klimaneutralitätsnetz nimmt die Interpendenz der einzelnen Energiesektoren signifikant zu, wie am Beispiel Wasserstoff offensichtlich wird. Dies betrifft insbesondere auch die Regulierung der Energieinfrastrukturen. Um Ineffizienzen zu vermeiden, wird ein Gesamtsystemansatz (Whole System Approach) der Regulierung benötigt. Wir erklären hier, was hinter diesem Ansatz steckt und wie er umgesetzt werden könnte.

Weiterlesen